Die Bahn des Plutinos 28978 Ixion (vormals 2001 KX76)
The orbit of the Plutino 28978 Ixion (previously 2001 KX76)
View Ixion's orbit with the new 3D-Orbit-Viewer! (Java-applet)
Die Bahnen von Innen nach Außen: Jupiter (lila), Saturn (goldgelb), Uranus (blau), Neptun (hellgrün) und Pluto (hellcyan). Aphelion = Aphel = Sonnenfernster Punkt der Bahn. Perihelion = Perihel = Sonnennächster Punkt der Bahn. Die Knotenlinie markiert die Schnittebene zwischen der Chaos- und der Erdbahn. Wenn Chaos an einem der beiden Knotenpunkte (aufsteigend = Bewegungsrichtung von Süden nach Norden; absteigend = Bewegungsrichtung von Norden nach Süden) steht, so befindet er sich mit 0° heliozentrischer Breite exakt in der Ekliptikebene.
28978 Ixion (violett) überkreuzt die Neptun- und Plutobahn. Der hellgraue Teil der Bahn liegt unterhalb der Ekliptikebene. Die Plutinos (so genannte kleine Plutos) befinden sich alle auf relativ exzentrischen, plutoähnlichen stabilen Bahnen in 2:3 Resonanz zur Neptunbahn (wie Pluto) und mit einer plutoähnlichen Umlaufzeit von um die 249 Jahre.
(Bahndarstellung unter Zuhilfenahme selbst programmierter Software (OrBITs2000, © Robert von Heeren und Dieter Koch, München-Zürich 1995-2002) und den von der Internationalen Astronomischen Union IAU in ihren Circulars und im Internet veröffentlichten oskulierenden Bahnelementen).
The orbits
from inside to outside: Jupiter (lila), Saturn (dark yellow), Uranus (blue),
Neptune (light green) and Pluto (cyan). Aphelion = farthest point from sun.
Perihelion = nearest point to sun. The nodal axis marks the intersection between
the orbital planes of Earth and 29878 Ixion. When Ixion crosses one of both
nodes (ascending = Ixion moves from south to north, descending = Ixion moves
from north to south), then its heliocentric ecliptical latitude is 0°.
28978 Ixion (lila ellipse) crosses the orbits of Neptune and Pluto. The light grey part of the ellipse is located below the ecliptic plane. The Plutinos (small pluto-like objects) have relatively eccentric pluto-like orbits within a stable 2:3 resonance with Neptune. Their orbital periods are therefore around 249 years.
Entdeckungshoroskop/Discovery chart
Einige Daten zu den Eigenschaften von 28978 Ixion
Some datas for 28978 Ixion:
Entdeckt am/discovered on 22.5.2001
Periode/Orbital Period P = 247 Jahre/years
Große Halbachse/ semimajor axis a = 39,31 AE/AU
Exzentrizität/eccentricity e = 0,24
Inklination/ inclination i = 19°40'
Durchmesser/ diameter = ungefähr/approx. 1000 km
Eigenrotation/Rotational Period = unbekannt/unknown