Waagrechte Skala: Monatsmarkierungen. Senkrechte Skala: Winkelabstand zwischen Sonne und Venus in °. Waagrechte punktierte Linien = 10°-Schritte. Durchgezogene Linien = 30°-Schritte der Hauptaspektreihe (Basislinie = 0°, Halbsextil 30°, Sextil 60°, Quadrat auf halber Höhe 90°, Trigon 120°, Quincunx 150° und ganz oben Opposition 180°). Senkrechte punktierte Linien: 15-Tages-Intervalle. Ganz links = 1.1.1998. Ganz rechts= 1.5.2001.
Dieses Zykloskop veranschaulicht, wie aufgrund der sonnennahen Umlaufbahn der Venus (innerhalb der Erdumlaufbahn) der maximale Abstand zwischen Sonne und Venus im Horoskop bzw. Tierkreis aus geozentrischer (erdbezogener) Sicht immer unter 50° bleibt. Was in Einführungskursen theoretisch vermittelt wird (z. B., daß Venus keine Hauptaspekte zur Sonne haben kann, also nur die Konjunktion oder das Halbsextil und das Halbquadrat) oder aus Ephemeriden abgelesen werden muß, wird hier auf einen Blick sichtbar: die geozentrische Sonne-Merkur-"Schwingung". Gleichzeitig kann an dieser Grafik die Dynamik des Sonne-Venus-Zyklus' mit den unterschiedlich langen Zeitabständen von Konjunktion zu Konjunktion (je nachdem, ob sich Venus in oberer (direktläufiger) oder unterer (retrograder) Konjunktion zur Sonne befindet) abgelesen werden. Zusätzlich kann dieses Zykloskop als grafische Zyklen-Ephemeride für den aktuellen Winkelabstand zwischen Sonne und Venus dienen. So ist z. B. zu erkennen, daß Ende Oktober 1998 ein neuer Venus-Sonne-Zyklus beginnt.
Das Zykloskop wurde mit der von mir erstellten, nicht käuflich erwerbbaren Software "Zyklenplotter für MS-DOS Version 1" erstellt.